Schon seit 2013 besitze ich eine Wilga in 1:3 von Frisch Modellbau. Ein tolles Modell, inzwischen habe ich nach einem völligen Aussetzer im Kopf und dem Verkauf der ersten eine zweite 2018 gekauft. Warum dann jetzt, 2025, das gleiche wieder? Naja, ganz das selbe ist es nicht, ich hab die Frisch nicht verkauft, sondern die Tomahawk als zusätzliche Maschine gekauft. Ja, viele werden denken, jetzt ist er völlig durchgedreht, vielleicht zu Recht, aber wer die beiden Modelle geflogen ist, der weiß, es sind zwei völlig verschiedene Flugzeuge.
Ich stelle mal beide zum Vergleich:
Frisch | Tomahawk | |
---|---|---|
Bauweise | Styro/Abachi/GFK | VollGfk |
Vorflügel | nein | ja |
Motor | Boxer 2Takt | Stern 4Takt |
Fahrwerk | Federdämpfer | Öldruckstoßdämpfer |
Fluggeschwindigkeit | 45-100km/h | 35-90km/h |
Für den F-Schlepp Wettbewerb ist auf jeden Fall die Tomahawk nochmal besser, für das F-Schlepptreffen mit vielen Seglern hat die Frisch ihre Vorteile.
Der Klang des 5Zylinder Moki Sterns ist schon einzig aber nicht artig. So dreckig wie das Original kommt der Moki auch daher, man könnte ihm schlechte Manieren unterstellen, ich feiere ihn dafür, ein ehrlicher Motor, der einfach perfekt in die Wilga passt.
Spannweite | 3,75m |
Gewicht | 23,9kg |
Motor | Moki 215 + Turbulator |
Luftschraube | SEP 32x12" Wilga scale |
Drehzahl | 4200U/min |
Besonderheiten |
scale Staudruckrohr abnehmbar (funktionsfähig) Beleuchtung Unilight Fahrwerksdämpfer: WEMO Öldruckstoßdämpfer Scale Anbauteile von CS 3D Print |
RC-Anlage |
Jeti CB400 MGPS MVario RCSwitch TC-Benzinpumpe |